Aktuell 2024

10. April: Tischtennisspieler des TuS

Zwar ist die Saison in der Landesliga noch nicht beendet, aber der Aufstieg in die Verbandsliga ist schon perfekt. In den letzten beiden Spielen gewann die Wremer Mannschaft  deutlich. Ggegen den Post SV Stade mit 9:5 und gegen den ASV Adelsheidsdorf mit 9:3. Insgesamt ist dem Team mit 33:1 Punkte die Meisterschaft nicht mehr zu nehmen. Glückwunsch!!

Wetter im März:

Durchschnittstemperatur: 7,8 °C – langjähriges Mittel 3,9 °C

Niederschlag: 44 l/qm – langjähriges Mittel 55 l/qm

Sonnenscheindauer: 105 Stunden – langjähriges Mittel 102 Stunden

Quelle: Deutscher Wetterdienst

30. März: Osterfeuer in Wremen…

…ist immer wieder ein Ereignis, das man nicht verpassen sollte. Die Mitglieder der örtlichen Vereine und der Feuerwehr haben viel Buschwerk zu einem großen Haufen aufgetürmt. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr kam beim Dunkelwerden zum Brennplatz und brachten mit ihren Fackeln das Feuer.

Foto: Feuerwehr Wremen

Viele Einheimische und auch viele Gäste, jung und alt, waren gekommen. Anfangs musste man noch dem heftigen Funkenflug ausweichen, später waren die Plätze am Feuer aber begehrt. Ein sehr schöner Abend mit einem tollen Fest.

27. März: Wurster Sagen vom Studio Schwarzer Fisch

Tief eintauchen in die Sagenwelt, das war am Mittwochabend angesagt. Bekannte Sagen als Hörspiel von mehreren Sprechern aufgeführt brachte das Publikum in eine entrückte Stimmung. Rund 100 ZuschauerInnen waren der Einladung ins Gästezentrum gefolgt und ließen sich verzaubern.

Drei Seeleute laufen auf Grund und kämpfen ums Überleben. Sie laufen aber durch ihre Raffgier ins Unglück.

Fotos: Renate Grützner

27. März: Im Zug von Bremerhaven nach Cuxhaven

konnte man am Mittwoch was erleben. Wir stiegen in Wremen ein und im vollbesetzten Nachmittagszug begann ein Chor zu singen. Das junge Kleinod hatte das Projekt vorbereitet und 60 Jugendliche dazu gewonnen. Fast alle waren fluchtartig erst vor kurzem in unser Land gekommen. Da sangen dann junge KolumbianerInnen vom Pastor und sien Kau und dann von der friesischen Freiheit zu den Klängen von Akkordeon und Gitarre. Dann berichtete noch ein Mädchen von Tjede Peckes und schon waren wir in Dorum.

Freiheit für Worsatia!

Die Gruppe stieg aus, auf dem Bahnsteig gab es noch eine Vorführung mit Fähnchen und in den Zug stieg jetzt eine andere Gruppe ein, die sich wie Fische durch die Abteile bewegten.

Andere hatten einen Film im Aeronautikum gedreht und zeigten ihn den übrigen Fahrgästen und auch den verkleideten Gruppenmitgliedern auf dem Tablet. Schließlich in Cuxhaven angekommen bewegten sich die Fische im Bahnhofsgebäude.

Alarm: der Zug fährt gleich ab, im Sauseschritt liefen alle zum Zug, die Rückfahrt anzutreten. Hier konnte man sich nochmal den Film ansehen.

Herrlich viel Lebensfreude, viele Fahrgäste haben sich über die Abwechslung gefreut. Tolles Projekt vom Jungen Kleinod!

Fotos: Gesa Langlo und Renate Grützner

25. März: Nachricht von „Das letzte Kleinod“

Projekt mit Wremer Beteiligung!!!!! Einige unserer migrierten Jugendlichen sind dabei!

„NASSES LAND“ ist ein Theaterprojekt für junge Menschen, welches seit Montag, den 18. März 2024 in den Zügen im Cuxland und in fünf Museen mit intensiven Workshops stattfindet. Das Projekt richtete sich vor allem auch an Jugendliche mit Migrationsgeschichte. In der vergangenen Woche haben alle Beteiligten viele verschiedene Eindrücke sammeln können: sie haben das Watt unter den Füßen gespürt, sich den Wind um die Nase wehen lassen, Fluggeräte im Aeronauticum inspiziert, mit dem Oberdeichgräfe gesprochen und plattdeutsche Texte und Lieder gelernt.

Aus allen diesen Eindrücken sind viele kurze Szenen entstanden, die nun am kommenden Mittwoch, den 27. März 2024 um 15:15 Uhr auf dem jeweiligen Bahnsteig und dann um 15:36 ab Bremerhaven (in Richtung Cuxhaven) oder 15:39 ab Cuxhaven im fahrenden Zug zu sehen und zu hören sind. Die Zuschauenden erleben eine außergewöhnliche Reise, die ihnen die Geschichten der Landschaft und der Region auf ganz neue Art nahebringt!

Die Reise dauert eine knappe Stunde hin und eine Stunde wieder zurück. Im Zug präsentieren fünf Gruppen ihre ganz unterschiedlichen Ergebnisse in Form einer Choreographie, eines Kurzfilms, Theater-Szenen, Gesang und vieles mehr!

Die Jugendlichen erlebten die unterschiedlichen Workshops in folgenden Museen: Windstärke 10 (Cuxhaven), Aeronauticum (Nordholz), Deichmuseum Land Wursten (Dorum), Museum für Wattenfischerei (Wremen), Historisches Museum (Bremerhaven).

Alle Bilder von „Das letzte Kleinod“

Wir freuen uns über eine Ankündigung der Präsentationen und eine Anmeldung zum Pressetermin bei Juliane Lenssen unter info@das-letzte-kleinod.de oder telefonisch unter 0175 / 51 006 81.

Mit freundlichen Grüßen von der Wurster Nordseeküste,

Juliane Lenssen & Team

Nasses Land – ein Projekt vom Landkreis Cuxhaven in Zusammenarbeit mit Das Letzte Kleinod und Gemeinde Wurster Nordseeküste, sowie VBN und EVB, den beteiligten Museen, Jugendmigrationsdienst des Paritätischen und mit Unterstützung von Kultur macht stark, Landschaftsverband Stade und Aller.“

23. März: Dorfputz mit großer Beteiligung

viele Erwachsenen und Kinder haben unseren Ort wieder ordentlich aufgeräumt. Die Gruppen gingen mit Handschuhen, Harke und Säcken verschiedene Wege ab und sammelten Müll ein. Einige kamen enttäuscht wieder: das Dorf sei so sauber, sie haben kaum etwas gefunden!!!!

Es lohnt sich ja vielleicht, jedes Jahr den Müll zu sammeln. Auf saubere Seitenstreifen schmeisst man nicht so leichfertig etwas dazu. Auch aus den Gräben war wenig zu fischen.

Etwas ekelig: auf manchen Wegen liegen viele Hundehaufen, obwohl ein Tütenapparat vorhanden ist.

Fleißige Sammler! Foto: Martin Kracke

Gleichzeitig schwärmten die Miglieder der Jungendfeuerwehr aus und sammelten Müll auf dem Deich. Tolle Aktion!

 

15. März: Jahreshauptversammlung des TuS

Die Gaststube war zur Mitgliederversammlung des TuS gut gefüllt, die Stimmung bestens. Der 1. Vorsitzende Uwe Friedhoff berichte, von den neuen Sparten des TuS. Der Verein habe inzwischen über 800 Mitglieder. Er ist jetzt 115 Jahre alt. Die finanzielle Lage ist gut, auch wenn die Kasse mit einem kleinen Minus abschließt. Die Tischtennisabteilung floriert, die erste HerrenMannschaft wird wieder aufsteigen. Eine neue Sparte heißt HIIT. Das bedeutet hochintensives Intervalltraining, geleitet von Scarlett Frers. Die Karate-Abteilung hat einen neuen Spartenleiter finden können. Die Kreismeisterschaft im Trampolin findet wieder in Wremen statt. Doris Söhl wird sich darum kümmern. Die Hompage wird gepflegt von Axel Giese. In der Turnhalle sollen alle Leuchten von Neon auf LED umgerüstet werden, um Energie zu sparen. Die Arbeitsgemeinschaft Örtliche Vereine und Feuerwehr funktioniert gut und bereitet gemeinsam das Osterfeuer vor.

Ehrungen: Axel und Sabine Giese, Gerd Hohlmann, Patrick Müller, Jens Schüssler, Tobias Alexander und Oliver Fitter werden für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Bernd Icken für 50 Jahre und Rolf Jürgens sowie Gerd Holst, der 7 Jahre Vorsitzender war, für 75 Jahre.

Stehend: Axel Giese, Bernd Icken, Gerd Holst, Rolf Jürgens, Uwe Friedhoff. Hockend: Patrick Müller, Oliver Fitter und Gerd Hohlmann

Die Berichte aus den Sparten wurden erfreulicherweise alle kurz gehalten.

Akrobatik: Im Sommer soll wieder der Akrobatik-Workshop stattfinden.

Badminton spielen 10 Leute gemeinsam mit Dorumern

Bogenschießen zusammen mit Misselwardener erfreut sich wachsender Beliebtheit.

– Bei Fit ab 50 treffen sich meist 10-15 Männer, insgesamt sind 25 dabei.

Figur-Fit ist leider auf nur wenige Teilnehmer geschrumpft und Angelika wird es wohl beenden.

– Zum Kindertanzen kommen meist 8 Kinder

– Zu Fit mit Musik mit Claudia gibt es zwei Gruppen. Zur Gruppe der Jüngeren kommen sehr viele Frauen, konnte auch einige Ukrainerinnen integrieren.

– Die Flowball Gruppe hat immer noch viel Zulauf von Kindern, meist sind 20 von 30-40 dabei.

Jugendfußballer leiden unter Schwund, es kommen viele Bambinis. In Wremen gibt es eine Kindergruppe

– es gibt beim Fußball drei erwachsene Fußballmannschaften, eine Damenmannschaft, die Alten Herren und über 60-Jährige.

– Bei HIIT machen zur Zeit 17 Männer und Frauen mit.

Karate ist weiterhin beliebt und wird von Oscar Baumheuer geleitet

– Die Lauftreffbewegung löst sich auf. Es gibt noch Läufer, die treffen sich aber nicht mehr, sondern laufen irgendwann irgendwo.

– Das Sportabzeichen-Training geht ab 17. Mai wieder los

– Beim Tischtennis gibt es eine neue 4. Mannschaft, die erste steigt in die Verbandsliga auf.

– Der Trampolinabteilung geht es gut.

– Es gibt zwei altersdifferenzierte Kinderturngruppen, 4-7 und 8-11 Jahre

– Beim Eltern-Kind-Turnen nehmen 15-20 Kinder mit ihren Eltern teil.

– Drei Mannschaften spielen Volleyball

– Beim Walking machen zur Zeit nur 4-5 Leute mit. Eine Gruppe nachmittags und eine Abends.

Alle berichtenden Spartenleiter betonten den Spaß in den Gruppen.

Nele Eibs, Kathrin Dahl, Lisa Lucks-Besmehn und Scarlett Frers bereiten gemeinsam die Sportwoche vor. Ein umfangreiches Programm steht schon. Die geballte Frauen-Power will die Sportwoche wieder zur vollen Größe entwickeln!

Dann gab es leckere Schnittchen, gesponsert vom Verein, die Geehrten stellten sich zum Gruppenbild auf, dann wurde gewählt. Es wurde wieder kein zweiter Vorsitzender und auch kein Jugendwart gefunden. Nele Eibs wird als 1. Schriftwartin einstimmig wieder gewählt. 2. Schriftwartin bleibt Gesa Langlo. Zum Hallenwart wird Bernd Meyer einstimmig wiedergewählt. Neuer Kassenprüfer ist Oliver Fitter. Die neuen Spartenleiter Oscar Baumheuer (Karate), Janin Kortzak (Eltern-Kind-Turnen) Frank Stoldt (Tischtennis), Scarlett Frers (HIIT) und Axel Giese (Homepage) werden bestätigt. Es folgten noch ein paar nette Grußworte.

13. Februar: Jahreshauptversammlung des Vereins des Kuriosen Muschelmuseums und des Verkehrsvereins

Zur Versammlung des Kuriosen Muschelmuseums waren etliche Mitglieder erschienen. Das Museum hatte im letzten Jahr 2632 Besucherinnnen und Besucher. Es wurden 342 Kombikarten für die drei Museen verkauft. 29 ehrenamtliche Museumswärterinnen und -wärter machen Dienst, es werden noch weitere gesucht.

Zum 2. Vorsitzenden beider Vereine wurde Hermann Neumann einstimmig gewählt, und zur Kassenwartin Gabi Eckert. Björn Wolters tritt als Beisitzer zurück, jemand neues aus der Gastronomie wird gesucht.

In der Versammlung des Verkehrsvereins berichtet der 1. Vorsitzenden Jan-Hinrik Dircksen umfangreich mit vielen Bildern, entsprechend den vielen Aktivitäten des Vereins. Die wichtigste Veranstaltung ist die wöchentlich in der Saison stattfindende Grille. Nach der Pandemie konnte die beliebte Mittwochsveranstaltungen im Kurpark mit einer verjüngten Mannschaft mit viel Erfolg wieder an den Start gehen. Die Resonanz war großartig, der Umsatz wie das Wetter sehr gut. Erstmalig in der ganzen Grillegeschichte musste ein Abend im Juli komplett ausfallen. Es wurde wegen eines heraufziehenden Sturms noch rechtzeitig abgesagt. Von November bis März fanden fünf Herdfeuerabende im Gästezentrum, einmal auch im Kirchengemeindehaus, mit jeweils bis zu 60 Gästen statt. Ebenfalls im Winterhalbjahr erfreuen sich die Theateraufführungen des Piccolo Teatro im Gästezentrum immer größerer Beliebtheit. Mehrfach in den Wintermonaten fand dort auch ein Fotokurs statt. Die Fotos wurden im Gästezentrum ausgestellt.

Der Verkehrsvereinsvorsitzende erreichte, dass mit der Nutzung des Leader-Programms die Rollbooms neu hergestellt werden konnten. Auch der Deichverband, die Gemeinden und Vereine unterstützen den Bau und die Aufstellung. Zwei Brücken im Kurpark aus den 1980er Jahren waren marode und wurden mit Hilfe der Mitglieder durch neue ersetzt. Das Holz der Bänke im Dorf wurde im Winter gestrichen oder erneuert. Und es wurde wie jedes Jahr ein Wagen für den Ernteumzug geschmückt. Ein volles Programm, durchgeführt von Mitgliedern des Verkehrsverein und allen voran vom 1. Vorsitzenden.

Außerdem wurde von Christoph Nagelfeld und Manuela Reddig vorgestellt, wie die Tourismusabgabe berechnet wird. Waren es vorher die Anzahl der Stühle in der Gastronomie und die der Betten in Beherbungsbetrieben, egal ob die besetzt bzw. belegt waren, ist jetzt der Umsatz die Berechnungsgrundlage. Wegen der langen Vorbereitungszeit und der Pandemie verzögerte sich die Einführung. Zum Sommer werden die Bescheide für die letzten vier Jahre verschickt und dann stehen Nachzahlungen. Die gesamten Einnahmen der Gemeinde durch die Abgabe sollen sich zwar nicht erhöhen, aber es wird Verschiebungen zwischen den einzelnen Gewerken geben.

Jasmin Weißbrot von der Kreisverwaltung Cuxhaven stellte das Anrufsammeltaxi vor, das so ausgerichtet ist, dass Bewohnerinnen und Bewohner der kleineren Orte mit den größeren im 30- oder 60-Minuten-Takt verbunden werden. Außerdem gibt es eine Linie, die Wremer zur Abfahrt es ICE nach Köln zum Bahnhof Lehe bringt und wieder zurück. Leider kann man jetzt nicht mehr zum Preis von drei Euro nach Dorum-Neufeld fahren, bemängelte der Leiter des Nationalparkhauses. Nur eine der Anwesenden hatte mal versucht, das AST zu nutzen, hatte aber keinen Erfolg.

Sandra Langheim berichtete vom Veranstaltungskalender, der auf der Seite der Kurverwaltung genutzt werden kann, Veranstaltungen einzutragen oder nach Veranstaltungen zu suchen. Und zum Schluss berichtete Steffi Schröder vom Stand der Arbeit an der Homepage wremen.de.

 

7. März: Ortsratssitzung mit dem Thema Parkkonzept

Auf der Tagesordnung der Ortsratssitzung am 7. 3. stand der Bericht über das weitere Vorgehen um das Parkkonzept im Deich- und Hafenbereich mit der Beschilderung und der Vorfahrtsregelung in der Strandstraße. Ein Verkehrsingenieur hat sich zusammen mit den zuständigen Gemeindevertretern der Verwaltung und Mitgliedern des Wremer Ortsrates die Verhältnisse ein Bild von den örltichen Verhältnissen gemacht.

Zur Erinnerung: Die Geschwindigkeits- und Vorfahrtsregelung auf der Strandstraße soll durch weiße Balken und eine große 30 auf der Fahrbahn deutlicher gemacht werden. Für Autofahrer sollen Hinweisschilder auf den großen Parkplatz aufgestellt werden. Die Deichüberfahrt soll zur Fahrradstraße werden. Wohnmobile sollen außendeichs nur nach links zum Campingplatz abbiegen dürfen. Abgrenzungen sollen das Parken auf dem Deich unmöglich machen. Um die Parkfläche an der Südpier besser nutzen zu können, sollen Parkplätze markiert werden und die Aufteilung deutlich machen. Natürlich muss die Einfahrt zum Sportschippergelände frei bleiben und Behindertenparkplätze gekennzeichnet werden.

Die geschilderten Maßnahmen wird der Verkehrsingenieur umgehend in einem Gutachten festschreiben und es kommt kann hoffentlich bald zur Umsetzung der schon lange überfälligen Maßnahmen.

Im zweiten Tagesordnungspunkt ging um den Nachtragshaushalt, in dem ein leicht besseres Ergebnis erzielt wurde. Natürlich stimmten die Ortsratsmitglieder dem zu.

Folgende Fragen konnten noch von Herrn Göbel beantwortet werden:

– Die Plaungen um das Baugebiet an der Nordwierde gehen voran

– Der Bau der Krippe ebenfalls

– Es gibt nur wenige bis keine freien Plätze in der Krippe und dem Kindergarten, der Bedarf für eine weitere Krippe sei sicher da, vor allem in Zusammenhang mit dem neuen Baugebiet.

– Das Problem der zerfahrenden Seitenstreifen in einigen Straßen, das aufgrund des feuchten Wetters in diesem Jahr besonders groß ist, könnte man eventuell mit einer Absperrung für parkende Fahrzeuge lösen.

6. März: Der letzte Herdfeuerabend der Saison

Eine spannende Familiengeschichte erzählte Dr. Jan Schilling rund um das Herdfeuer im Gästezentrum vor rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörern. Er stellte die Geschichte seiner Familie sehr übersichtlich dar. Sie begann im 18. Jahrhundert mit dem ersten Brinkama in Vegesack. Die nächsten Generationen hatten insgesamt vier Brinkamahöfe in Weddewarden, wobei der erste im 19. Jahrhundert der Hafenerweiterung zum Opfer viel. Er lag weit im heutigen Hafengebiet von Bremerhaven. Es war sicher nicht einfach, im Vortrag bei der Fülle von Menschen oft mit gleichem Vornamen in den verschiedenen Generationen die Übersicht zu behalten. Während des Vortrags waren alle mucksmäuschenstill, alle hörten gebannt zu. So fand die Darstellung der Familie nach der Ausstellung „Wandelland“ im historischen Museum und der Lesung der Briefe zwischen Tete und Tyark Brinkama durch zwei Schauspieler, die auch im Pastorenhaus in Misselwarden dargeboten wurde, mit dem Vortrag durch einen Angehörigen der Familie ein würdiges Ende. Übrigens: es gibt über die Familie Brinkama zwei von Dr. Jan Schilling mit viel Liebe zusammengestellte Bücher, die nicht nur die Geschichte der Familie sondern auch das Leben in den vergangenen Jahrhunderten auf dem Land anschaulich mit vielen Bildern und Graphiken ausgestattet darstellen.

4. März: Neue Jacken für die Sängerinnen und Sänger

Alle Chormitglieder des Shantychores Wremen e.V.  trugen zur Jahreshauptversammlung ihre neuen Jacken, die sie sich für Auftritte bei Wind und Wetter von einer großzügigen Spende gekauft haben.

Bei der Mitgliederversammlung berichtete der 1. Vorsitzende Dr. Hans-Joachim Becker vom vergangenen Jahr. Der Chor hatte 20 Auftritte. Mit Jens Schakies steht dem Chor dabei ein sehr guter Akkordeonspieler zur Seite. Es werden weiterhin neue Sänger oder auch Sängerinnen gesucht, denn wie bei anderen Chören auch, droht auch dem Wremer Shantychor die Überalterung. Ein informativer und ansprechender Flyer soll für die Werbung an möglichst viel Stellen ausgelegt werden, um sangesfreudige Personen in diesen Chor, in dem meist gute Laune und eine fröhliche Stimmung herrscht, zu gewinnen.

Für das laufende Jahr sind schon wieder zehn Aufritte fest verabredet, erfahrungsgemäß kommen noch mal rund 10 dazu. Fest sind natürlich schon die Wremer Auftritte beim Krabbentag, beim Wremer Markt und im Kurgarten bei der Grille. Die Kassenwartin Bärbel Nordhaus-Holst berichtet von einem in finanzieller Hinsicht erfolgreichen Jahr. Die Spende von 1700 € aus der Räuchermeisterschaft, die beim Wremer Markt stattfindet, war wie ein warmer Regen und konnte für neue Jacken für die Sängerinnen und Sänger verwendet werden. Bei den Wahlen gab es keine Überraschungen:

Der 1. Vorsitz bleibt bei Hajo Becker und Bärbel bleibt Kassenwartin. Nur die Kassenprüfer wurden mit Ingo Stelzer, Horst Petrowsky und Heinz Heinricht neu gewählt.

Pressewart Ingo Stelzer, Kassenprüfer Horst Petrowsky, 2. Vorsitzender Harald Wehlers, 1. Vorsitzender Dr. Hans-Joachim Becker, Kassenwartin Bärbel Nordhaus-Holst und Schriftwart Franz Vaupel in neuen Jacken

Wetter im Februar:

Durchschnittstemperatur: 6,9 °C – langjähriges Mittel 1,1 °C

Niederschlag: 96 l/qm – langjähriges Mittel 44 l/qm

Sonnenscheindauer: 36 Stunden – langjähriges Mittel 66 Stunden

Quelle: Deutscher Wetterdienst

23. Februar: Jahreshauptversammlung des Wremer Heimatkreises `85

Die Mitgliederversammlungen des Heimatkreises sind bei den Mitgliedern sehr beliebt. Der Vorstand und die Arbeitskreise geben immer viele interessante Informationen in Wort und Bild. Klugerweise wurde ins Gästezentrum geladen, denn die erschienenen 60 Mitglieder hätten im Museum nicht genug Platz gehabt. Insgesamt hat der Verein nach wie vor 355 Mitglieder. Er hat sehr emsige Mitglieder: Der 1. Vorsitzende Henning Siats hat ausgerechnet, wie viele Arbeitsstunden der Vorstand und die Mitglieder im Jahr unentgeltlich leisteten. Er ist auf erhebliche Zahlen gekommen. Allein im Museum fallen 300 Stunden an, für die ganze Organisation und das ganze Drumherum nochmal gut 1000 Stunden. Für den kleinen Preußen arbeiten Leuchtturmwärter, Handwerker, Knipser ca. 1500 Stunden und der Vorstand schätzt seine Arbeitszeit auf weitere 1000 Stunden. Die Arbeits- und Handwerkergruppe unter seinem Leiter Peter Klatt ist immer im Einsatz und pflegt die Grundstücke und die Koralle. Sie erledigen alle anfallenden Arbeiten rund um den Betrieb des Museums und des Leuchtturms.

Henning Siats bedankt sichbei Christa Brill, die seit 2011 Zeitungsauschnitte und anderer Veröffentlichung in sehr ansprechender Weise für den Heimatkreis zusammenstellt.

Die Arbeitskreise garantieren ein vielfältiges Bild und ein aktives Vereinsleben. Es gibt viel zu tun und für jeden ist etwas dabei. Man kann plattdeutsch sprechen oder erst lernen, bei der Gestaltung und Weiterentwicklung des Museums mitwirken, Feste organisieren, sich um den Kleinen Preußen kümmern, seine handwerklichen Fähigkeiten vor allem an der Koralle ausleben, Ausflüge mit der Maritimen Runde machen oder sich um die Wremer Geschichte und die Chronik kümmern. Es wird aber nicht nur gearbeitet, sondern auch viel gefeiert. Das größte Vereinsfest ist der Krabbentag, der immer am Samstag nach Himmelfahrt stattfindet. Im Vorjahr hatte er bei gutem Wetter viele zufriedene Besucherinnen und Besucher. Die Fischer haben die Krabben gespendet und Gastronomen die Preise für die Sieger des Krabbenpulwettbewerbs. Rund 70 Vereinsmitglieder sind am Krabbentag immer im Einsatz. Allen wird herzlich gedankt. Die Veranstaltungen mit Musik am Turm entstanden in der Pandemiezeit und sind so gut angekommen, dass auch im letzten Sommer dort zweimal Musik für reichlich Publikum gemacht wurde.

Alter und neuer Vorstand: Angela Thormeyer als 2. Schriftwartin, bisheriger 2. Vorsitzender Willy Jagielki, Hendrik Friedrich als neugewählter 2. Vorsitzender, Henning Siats der 1. Vorsitzende, Kassenwart Harro Wiebalck und 1. Schriftwartin Karin Struhs

Im Vorstand erfolgt ein richtiger Generationswechsel. Der 2. Vorsitzende Willy Jagielki trat nicht mehr zur Wahl an und macht Platz für eine Verjüngung. Der Vorstand will damit einen Prozess in Gang setzen, der in den nächsten Jahren Schritt für Schritt nicht nur im engen Vorstand, sondern auch in den Abteilungen und Gruppen fortgesetzt werden soll. Hendrik Friedrichs wurde einstimmig in das Amt des 2. Vorsitzenden gewählt. Willy bleibt dem Vorstand als stimmberechtigter Beisitzer erhalten und erledigt weiterhin alle bisherigen Tätigkeiten. So wird dem neuen Amtsträger Zeit gegeben, in seine Aufgaben hineinzuwachsen. Hendrik Friedrichs leitet bereits die Kalendergruppe und der Kalender für 2025 ist unter seiner Anleitung bereits in Arbeit. Er ist als Wremer sehr heimatverbunden, engagiert sich bei vielen kulturellen Veranstaltungen und kennt auch durch seine Tätigkeit bei der Nordsee-Zeitung Land und Leute. Die Schriftwartin Karin Struhs teilt sich das Amt im zweiten Jahr der Amtszeit mit Angela Thormeyer, die weiterhin auch für die Mitgliederverwaltung verantwortlich ist. Neuer Kassenprüfer ist Arno Zier und Schiedsmann Gerd Hohlmann. Die Arbeitsgruppenleiter wurden alle bestätigt. Lothar Kortzak organisiert die Feste, Bernd Schäfer, Gudrun Tietze und Jörg Reinhold kümmern sich um die Museumsgestaltung und die Ausstellungen, Peter Klatt leitet weiterhin die Handwerkergruppe, Plattdeutsch kann man bei Theodor Schüssler sprechen, die Ausflüge der Maritimen Runde organisiert Gerd Holst, für Heimatpflege, Dokumentation und Veröffentlichungen ist Renate Grützner zuständig und die Angelegenheiten des Kleinen Preußen übernimmt weiterhin Willy Jagielki.
Die Finanzlage des Vereins ist solide, dem Kassenwart Harro Wiebalck wird von den Kassenprüfern eine ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigt.

Das Museum für Wattenfischerei war im Vorjahr an 184 Tagen geöffnet, an denen 1800 Besucherinnen und Besucher kamen. Das Museum für Wattenfischerei, das Kuriose Muschelmuseum und das Deichmuseum in Dorum arbeiten gut zusammen und bieten einen guten Einblick in die Kultur und Geschichte von Land Wursten. Sie verkauften die Kombikarte für alle drei Museen zusammen inzwischen seit fünf Jahren 2585 mal.

Der Kleine Preuße hatte 9000 Besucherinnen und Besucher im letzten Jahr. Das Leuchtturmwärterteam ist seit der großen Suche 2017 ein eingeschworenes Team und garantiert die regelmäßige Öffnung. Außerdem fanden 2023 wieder 64 Trauungen statt und vier Eheversprechen wurden gegeben, das ist die Hälfte der im Vor-Pandemie-Jahr 2019 Getrauten. Dazu kommen die Brautleute aus ganz Deutschland.

Was gibt es sonst noch?
– Bei den Herdfeuerabenden, die in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein, der Kurverwaltung und dem Heimatbund Männer vom Morgenstern außerhalb der touristischen Monate stattfinden, werden rund um das Herdfeuer im Gästezentrum interessante Themen behandelt. Jeder ist eingeladen, jeder kann sich auch einbringen.
– Beide Giebelfassaden des Museumsgebäudes wurden erneuert und die Isolierungen verbessert. Dafür hatte der Vorstand eine Förderung durch das Land Niedersachsen beantragt und auch erhalten. Im Sommer wird auf dem Dach des Museums eine Voltaikanlage installiert. Auch dafür gibt es eine Förderung.
– Mit der Tjede-Peckes-Schule wurde eine Zusammenarbeit aufgenommen. Die Vierten Klassen der Grundschule erfahren viel über die Krabbenfischerei und dürfen an einer Fangfahrt mit dem Kutter „Claudia“ teilnehmen. Diese erfolgreiche Aktion soll fortgeführt werden.
– Auf einem Grundstück am Dorfrand wurde ein Storchennest aufgestellt. Klaus Zoeke hat ein genügend großes Metallgestell hergestellt und einige Mitglieder haben das Nest schon grob ausgepolstert. Jetzt hoffen alle, dass das Nest von einem Storchenpaar auch angenommen wird. Als Stochenbeauftragter steht Gert König-Langlo zur Verfügung.

Lothar Kortzak, Lutz Heitmann, Peter Klatt, Gert König-Langlo, Dieter Müller und Henning Siats mit dem neuen Storchennest
Jetzt warten alle auf die Ankunft der Störche.

– Der Heimatkreis hat das Weidenzentrums unterstützt, an einem Wochenende vier Reusen mit Trichter herzustellen. Damit soll das traditionelle Flechthandwerk bewahrt werden. Vorher waren die Weidenruten in deren Plantage geerntet worden. Das Muster stellten Erhard Djurens Reusen dar, deren Herstellung er 2016 in einem Kurs angeleitet hatte.

Reusen und Auffangkörbe nach dem Modell Djuren
Flechter und Flechterinnen mit ihren Erzeugnissen

Fotos: Willy Jagielki und Henning Siats

– Der Kleine Preuße erschien im Vorjahr mehrfach in Werbungen, an Zügen, in der Tagesschau, an einer Wärmepumpe, auch in den sozialen Medien und jetzt hat eine Firma Werbeaufnahmen am Turm gemacht und veröffentlicht.

Der Heimatkreis ist weiterhin auf einem guten Weg. Er spielt im Dorf eine wichtige Rolle, das Dorfleben wäre ohne ihn wesentlich ärmer.

 

12. Februar: Rosenmontag in der Jugendfreizeitstätte

gute Stimmung bei lustigen Spielen!

Alle Fotos: Archiv der Jugendfreizeitstätte

Februar: Konflikt im ehemaligen Regierungsviertel

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Bäume darf man nur auf dem eigenen Grundstück pflanzen. Im Neuen Weg nehmen Anwohner sich allerdings das Recht heraus, den in Gemeindeeigentum befindlichen Seitenstreifen mit Bäumen zu bepflanzen. Nachdem der Ortsrat die Entfernung dieser sehr nahe an den Asphalt, direkt vor einem Graben und unsachgemäß nah beieinander stehenden Bäume verlangte, gab es zunächst eine heftige Auseindersetzung. Die Entfernung wird demnächst vom Bauhof noch in der erlaubten Zeitspanne erfolgen. Dagegen gibt es inzwischen keinen Widerstand mehr.

Objekte der Auseinandersetzung: die kleinen Bäumchen zwischen Asdphalt und Graben auf der rechten Straßenseite

Der Streit ist jedoch an zwei weiteren Anpflanzungen auf dem Seitenstreifen vor einem anderen Grundstück entbrannt, die zwar weit genug von der Asphaltdecke entfernt stehen, um sie nicht irgendwann durch deren Wurzeln aufzubrechen, aber sie stehen direkt an einem Grabenrand sehr dicht beieinander. Sie waren ein Geschenk der Nachbarschaft, die den Neuen Weg weiterhin verschönern sollen. Zugegeben, der Neue Weg ist ein Schmuckstück, aber auch da müssen mal Gräben geräumt werden. Die letzte Räumung 2018 liegt schon etwas zurück.

Zustand nach der Grabenräumung im Frühjahr 2018

Es steht zu befürchten, dass die Bäume der Räumung dann zum Opfer fallen könnten. Dem Angebot, sie vorher zu entfernen und sie auf dem eigenen Grundstück wieder einzupflanzen, ist der Anlieger bisher nicht nachgekommen. Einige der Anwohner des Neuen Weges und auch der Straße „Auf dem Büttel“ bitten die Ortsratsmitglieder in einem Brief zunächst, die Bäume zu belassen, um dann anzudrohen, die Öffentlichkeit zu mobilisieren (!) und meinen andererseits, dass sich ein Streit wegen der „Bäumchen“ nicht lohnen würde. Sie übersehen dabei allerdings, dass aus den Bäumchen irgendwann Bäume werden, auch wenn wir das alle nicht mehr erleben werden.

7. Februar: Herdfeuerabend ohne Herdfeuer

Weil das Gästezentrum durch eine andere Veranstaltung besetzt war, fand der Herdfeuerabend ohne Herdfeuer im Kirchengemeindehaus statt. So loderte kein Feuer im Sturhlkreis, sondern es brannten nur drei Kerzen in der Mitte. Das hatte den Vorteil, dass keine störende Esse die Aussicht versperrte, die keine störenden Geräusche machte und die Luft besser war.

Die Veranstaltungsreihe – gemeinsam organisiert durch Heimatkreis, Verkehrsverein, Kurverwaltung und Männer vom Morgenstern – findet immer außerhalb der Saison vor allem für die Wremer Bürgerinnen und Bürger statt. Manchmal kommen auch einige Gäste dazu.

Wir begannen mit dem Deuschen Haus, dessen Geschichte bis 1848 zurückgeht und das inzwischen eine erstaunliche Wandlung vollzogen hat. Dann berichtete der neue Eigentümer des Bahnangestelltenhauses von seinem Haus. Es hat eine gute Bausubstanz – der Kaiser hat  für seine Bediensteten gut gesorgt – wird festgestellt. Anschließend berichtete Gerd als früherer Eigentümer der Geschenkeecke über die Geschichte des Haues. Früher wurden auf 30 qm ganz andere Sachen verkauft wie z.B. Kälberstappen. Einige wusste, was das war. Und dann berichtete Henning über sein Haus, das früher einem Kohlenhändler gehörte und deshalb haben Henning und Karin bei der Gartenarbeit immer wieder Kohlen gefunden. Dazu kam noch der Stürckenhof, der sehr alt war und abgebrannt ist. Ich habe mich immer gefragt, warum es keine wirklich alten Häuser in Wremen gibt, wo es doch ein ziemlich altes Dorf ist. Das älteste Haus ist die ganz alte Schule noch aus der Schwedenzeit (1708). Zu der Frage habe ich einen leicht gekürzten Artikel von Pastor Möller über den Brand von 1865 vorgelesen, der so ziemlich alle Häuser der Langen Straße in Schutt und Asche gelegt hatte. So wird es wohl gewesen sein.

Ein schöner Abend mit vielen Zuhörerinnen und Zuhörern, die sich auch lebhaft beteiligt haben. Auch ohne Feuer!

Todesfall im Februar:

Manfred Datzko 15. Februar 1963 bis 29. Februar 2024

Ernst-Friedrich Allers 13. Juni 1941 bis 22. Februar 2024

Heinz Michael Popp 6. Februar 1940 bis 19. Februar 2024

Eckhardt Schmidt  19. Juni 1947 bis 9. Februar 2024

 

Wetter im Januar:

Durchschnittstemperatur: 2,5 °C – langjähriges Mittel 0,6 °C

Niederschlag: 83 l/qm – langjähriges Mittel 62 l/qm

Sonnenscheindauer: 70 Stunden – langjähriges Mittel 38 Stunden

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Landwirte, Gastronomen, Handwerker viele Mittelständler aus der Region, und auch Unterstützer und ganze Familien versammlen sich auf dem Deichbrandgelände in Wanhöden. Hunderte Traktoren stellen sich auf und formen mit ihren Lichtern ein großes Herz. Das D bilden rund 3000 Menschen. Die Band United Four nutzen die Kulisse für die Musikalische Unterhaltung.

 

 

Januar: Ehrung für Laura

Wir gratulieren unserer Jugendwartin Laura Scheper für diese besondere Ehrung.
Sie erhält das Ehrenzeichen der niedersächsischen Jugendfeuerwehr 🥳
Und das ist sowas von verdient…
Foto: Feuerwehr Wremen
Laura ist aus unserer gesamten Nachwuchsarbeit nicht mehr wegzudenken.
Sie ist 2002, als 11 jähriges Mädchen, unserer Jugendfeuerwehr beigetreten. Wie es dann üblich ist, wechselte sie mit 16 Jahren, im Jahre 2008 in die Einsatzabteilung. Sie blieb aber gleich von Anfang an der Jugendfeuerwehr erhalten und fungierte von nun an als Betreuer bei den Jugendlichen.
Von 2016 bis 2022 bekleidete sie dann das Amt als stellvertretende Jugendwartin und ist seit 2022 unsere Jugendwartin.
Im Jahre 2019 war sie eine Mitgründerin unserer Kinderfeuerwehr, ist seitdem eine von zwei Kinderfeuerwehrwarten und betreut unsere jüngsten Nachwuchskräfte.
Ausserdem bekleidet sie seit 2021 das Amt der stellvertretenden Gemeindejugendfeuerwehrwartin und seit 2016 ist sie Brandschutzerzieherin.
Text: Feuerwehr Wremen

20. Januar: Grünkohlwanderung der Feuerwehr …

mit riesengroßer Beteiligung. Angemeldet waren 150 Teilnehmerinnen undTeilnehmer. Vom Feuerwehrhaus zog der Tross erstmal durch den Ort, dann auf dem Kirchweg zur ersten Raststätte. Der Weg war teilweise noch mit Eis bedeckt und glatt. Bei Frank Schüssler konnten sich alle aufwärmen, viele standen in der Garage, tranken Punsch und klönten. Wie das so ist bei Grünkohlwanderungen.
Es ging dann weiter zum Deich Richtung Norden, dann auf Üterlüespecken bis zu Andreas Fenrichs Zuhause, wo es wieder flüssige Verpflegung gab. Es wurde dunkel, der Weg immer glatter und alles strebte in den Ort zurück, zum Saal est. 1848, wo schon die Nichtmitwanderer saßen und Plätze besetzt hielten.
In diesem großartigen Raum, frisch renoviert und unglaublich geschmackvoll eingerichtet kam aber jeder unter. Jeder wurde satt, die Musik war klasse und die Stimmung großartig!
Dank an Andreas Fenrich und Martin Pakusch und der ganzen Freiwilligen Feuerwehr für die großartige Organisation!

15. Januar: Protest am Dorumer Hafen

Mahnfeuer am Dorumer Kutterhafen, organisiert vom Dorumer Fischereiverein mit Stephan Hellberg. Damit wollen die Fischer an Nord- und Ostsee auf die geplante Kürzung der Gelder für die Fischerei hinweisen.

Die Fischerei gehört genauso wie die Landwirtschaft zur Wurster Nordseeküste. Deshalb hat die Gemeinde in den vergangenen Jahren viel in unsere Häfen investiert.

Martin Vogt, Hanke Pakusch und ich waren dabei, um unsere Unterstützung für die Zukunft zu bekräftigen.

Danke an Detlef Grastorff für das Foto mit Blick auf den Hafen 😊 . Vor lauter Gesprächen habe ich das fotografieren fast vergessen.

Text: Jörg-Andreas Sagemühl

Die Fischer an Nord- und Ostsee haben Mahnfeuer entzündet, um ein Zeichen zu setzen gegen die geplanten Kürzungen. Zusammen mit Bauern, die mit ihren Traktoren gekommen waren, Handwerkern, Gastwirten und Bauunternehmern versammeln sie sich am Dorumer Hafen. Die Regierung ist den Bauern ein Stück weit entgegengekommen, aber die entstandene Lücke soll mit Finanzmittel gefüllt werden, die eigentlich für die Fischerei vorgesehen war. Von den Einnahmen durch die Versteigerung der Offshore-Lizenzen für Flächen in Nord- und Ostsee war eigentlich 5 % für die Förderung der Fischerei vorgesehen. Immerhin waren durch den Bau der Windenergieanlagen ja Fangplätze verloren gegangen. Die Summe wurde jetzt erheblich reduziert. Nehmen bei der Fischerei, den Landwirten geben: aber Landwirte und Fischer lassen sich nicht spalten und protestieren gemeinsam.

 

15. Januar: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr

Heute hielten wir die Jahrehauptversammlung der Jugend ab. Wir sprachen über das vergangene Jahr und wählten neue Jugendsprecher und Schriftwarte.
Zu Jugendsprechern wurden Phil und Rouven gewählt.
Schriftwarte sind nun Laura und Nick.
Als nettes Extra hat uns unser Betreuer Alexander mit seinem Kollegen und einem KTW besucht. So hatten die Kids in der Pause die Möglichkeit, sich das Fahrzeug von innen anzuschauen. Zum Abschluss gab es Kartoffelsalat und Bockwurst.
Wir gratulieren den Gewählten und wünschen allzeit ein glückliches Händchen.
Text und Fotos: Jugendfeuerwehr

13. Januar: Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr

Nachdem Ortsbrandmeister Markus Heimbüchel die Gäste begrüßt hatte, berichtete er in seinem Jahresbericht aus dem vergangenen Jahr über die Personalsituation, Einsätze, besuchte Lehrgänge, sonstige Aktivitäten aus allen Abteilungen der Wehr, dem Förderverein und von unserer polnischen Partnerfeuerwehr OSP Gałków Duży. Es gibt neun Kameradinnen und 43 Kameraden in der aktiven Abteilung. Er erwähnte auch über die 13-köpfige Gruppe, die  am Jahresende 23 im Rahmen der Kreisbereitschaft Cuxhaven-Nord nach Verden an der Aller gefahren sei. Sie haben innerhalb einer Zeitspanne von 16 Stunden 75 000 Sandsäcke gefüllt. Stramme Leistung!

Danach berichteten alle Funktionsträger kurz über ihre Sparte. Dazu gehören Gruppenführer, Atemschutz, Jugendwarte, Sicherheitsbeauftragter, Kinderfeuerwehrwarte, Brandschutzerzieher, Gerätewarte, Festausschuss, Funkwarte und Kassenwart.

Als nächstes standen Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Aufgrund der geforderten Mindestdienstjahre und absolvierten Lehrgänge wurden befördert:

Patrick Zachow zum Feuerwehrmann
Diana Plöger, Tom Heimbüchel und Alexander Siewert zum Oberfeuerwehrmann bzw Oberfeuerwehrfrau
Till Scherzinger und Erik Heimbüchel zum Hauptfeuerwehrmann
Ausserdem wurden Daniel Greiner und Ralph Lilkendey für 25 Dienstjahre geehrt.

Danach gab es noch viele nette Grußworte unserer Gäste und einen schönen Ausklang der Veranstaltung. Jens Itjen war in doppelter Funktion da – er vertrat unseren Abschnittsleiter und auch unseren Gemeindebrandmeister. Als Vertreter des Bürgermeisters war Martin Vogt dabei. Es war eine wirklich gelungene Veranstaltung mit Vertretern vom TUS Wremen, Schützenverein, DRK und der Feuerwehr Imsum.

Text: Freiwillige `Feuerwehr und Renate Grützner

Bilder: Freiwillige Feuerwehr Wremen🚒

13. Januar: SPD sammelt Weihnachtsbäume

Die elf Helfer von der Wremer SPD sind auch in diesem Jahr wieder sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Weihnachtsbaumsammlung.

Foto: Helga Lutz

Nach einer kurzen Fotoaufnahme auf dem Dorfplatz ging es um 10 Uhr am vergangenen Sonnabend in alle Richtungen los. Andreas Wedel lenkte den vom Hof Petershagen überlassenen Trecker mit Anhänger. Die Packer Micha Greiner und Oliver Schmidt hatten auf dem Wagen reichlich zu tun, um die von den anderen Einsammlern aus den Seitenstraßen zusammengezogenen Bäume aufzuladen und zum Osterfeuerplatz an der Bahn zu bringen.

Für die Außenbezirke war Klaus Zoeke, wie schon seit Jahren, mit seinem blauen Allradantrieb zuständig. Mit auf diesen Stecken war Dieter Müller.

An den meisten Tannen war ein Plastikbeutel mit der Spende befestigt. Ansonsten war das kurze Klingeln an der Tür nie vergeblich und man konnte noch ein frohes neues Jahr wünschen.

Fotos: Micha Greiner und Oliver Schmidt

Trotz der zeitweise sehr nässenden Nieselregenschwaden ging das Sammeln zügig voran. Waren es früher oft die „alten Wremer“, die die Helfer mal kurz zum Grog reinholten, so lässt es sich Lothar Kortzak in der Osterstraße seit einigen Jahren nicht nehmen, gegen Mittag seine Garage zu öffnen, um die Sammler zum Punsch und Grog einzuladen. Eine willkommene Pause zum Verschnaufen.

Die Weihnachtsbäume werden auf dem Brennplatz abgeladen und dienen beim nächsten Osterfeuer als Grundstock.

Gegen 14 Uhr saßen dann die Helfer am Tisch im Hause von Micha Greiner. Seine Mutter hatte einen großen Topf leckere Erbsensuppe gekocht.

Das Geld wurde überschlägig gezählt und der Wremer Kindergarten wird sich über eine Spende von über 1.000 Euro freuen können.

Abschließend sei allen Wremer Spendern herzlich gedankt, auch der Familie Petershagen für die kostenlos zur Verfügung gestellten Fahrzeuge und natürlich auch unserem Klaus mit seinem blauen Allrandoldtimer. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Bis dann..

Text: Willy Jagielki

 

10. Januar: Beim Herdfeuerabend …

… wurde über Protokolle aus dem Üterviertel und aus der Chronik der Schmarrener Schule berichtet. Horst Grotheer von den Männern vom Morgenstern hat die alten Protokolle der Sitzungen mühsam aus der alten Schrift „übersetzt“ und konnte dem zahlreich erschienenen Publikum nun die darin aufgeschriebenen Probleme näherbringen. Das Üterviertel war eins der vier Viertel des Kirchspiels Wremen vor der Gründung der Gemeinde Wremen, die  um 1850 stattfand und Aufgaben der vorherigen Viertelsversammlungen übernahm. Zum Üterviertel gehörte neben Schmarren auch Rintzeln und ein Teil von Solthörn.

Das alte Schmarren Foto: Hein Carstens

Die Viertel führten noch ein Eigenleben. Schmarren war von Wremen aus oft nicht erreichbar, die Wege waren denkbar schlecht. Insgesamt umfasste das Viertel 30 Häuser, darunter vier große Höfe. Direkt hinter dem Deich wurde 1909 die Schule gebaut, die durchschnittlich von 30 Kindern besucht wurde. Vorher gab es allerdings schon ein anders Schulgebäude und Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die Kinder in einer angemieteten Stube unterrichtet. Das Ende des Schulunterrichts kam 1962 durch eine allgemeinde Schulreform. Und nach der Sturmflut 1962 kam durch den Bau eines Deiches auf einer neuen Deichlinie das Ende der kleinen Orte hinter dem Deich.

Schmarrener Schule auf einer Ansichtskarte

Todesfälle im Januar

Jürgen Friedrichs 7. April 1953 bis 28. Januar 2024

Ingo Annis 18. Januar 1943 bis 21. Januar 2024

Gertrud Burgdorff  23. Juni 1928 bis 21. Januar 2024

Erika Bolte 10. April 1937 bis 20. Januar 2024

Statistik:

– Die Gemeinde Wurster Nordseeküste hat jetzt 17454 Einwohnerinnen und Einwohner, das sind fünf mehr als vor einem Jahr.

– 2023 gab es 245 Todesfällte gegen über 133 im Vorjahr.

– Es wurden bisher 121 Geburten gemeldet, 66 Mädchen und 55 Jungen

-142 Hochzeiten haben stattgefunden, davon leben 54 Paare in der Gemeinde und 88 Paare kamen von außerhalb.

63 Paare haben sich im Kleinen Preußen trauen lassen.

2024